Datenschutz
Der transparente Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden möchten wir daher unseren Informationspflichten umfassend nachkommen. Wir informieren Sie darüber, welche personenbezogenen Daten durch den Besuch unserer Website erfasst werden, zu welchem Zweck und auf welcher gesetzlichen Grundlage dies geschieht und wie lange Ihre Daten gespeichert werden. Außerdem informieren wir Sie darüber, welche Rechte Sie als Betroffener haben. Als Einrichtung im kirchlichen Kontext unterliegen wir den Bestimmungen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD).
Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne des DSG-EKD ist:
Ledder Werkstätten gGmbH
Ledder Dorfstraße 65
49545 Tecklenburg-Ledde
Telefon: +49 (0)5482 72-0
Telefax: +49 (0)5482 72-138
info@ledderwerkstaetten.de
Datenschutzbeauftragter
Örtlich Beauftragter für den Datenschutz ist:
David Große Dütting
CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Am Mittelhafen 14
48155 Münster
Telefon: +49 (0)251 92208 – 238
datenschutz@ledderwerkstaetten.de
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- den Internet-Service-Provider des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Für den Betrieb des Webservers setzen wir einen externen Dienstleister ein, der in unserem Auftrag die Website bereitstellt und folglich die oben aufgeführten Datenverarbeitungen für uns durchführt. Mit dem Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
Zweck der Datenverarbeitung
Eine vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist notwendig, um eine korrekte Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist ein berechtigtes Interesse nach § 6 Nr. 4 i. V. m. § 6 Nr. 8 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.
Speicherdauer
Die angegebenen Daten werden für einen Zeitraum von 100 Tagen in den Logfiles gespeichert und anschließend gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Da diese Daten zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
Technisch notwendige Cookies
Beschreibung der Datenverarbeitung
Unsere Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren, sondern dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Falls wir technisch-notwendige Cookies einsetzen, handelt es sich dabei um so genannte „Session-Cookies“, die nach Ihrem Besuch der Website wieder gelöscht werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nur im Einzelfall erlaubt werden, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausgeschlossen wird sowie das automatische Löschen der Cookies aktiviert wird. Bei der Deaktivierung jeglicher Cookies kann die Funktionalität diese Website eingeschränkt sein.
CleanTalk Anti-Spam-Prüfung
Wir nutzen darüber hinaus den Dienst „CleanTalk“, der die Webseite vor Spam schützt. Aus Sicherheitsgründen und als Schutz vor Spam werden Ihre Daten im CleanTalk Cloud Service verarbeitet und in Logfiles für maximal 3 Tage gespeichert. Nach Ablauf der genannten Frist werden diese Daten vollständig gelöscht. CleanTalk kann Informationen über die Spam-Aktivität von IP- oder E-Mail-Adressen verwenden, um allen mit seinem Dienst verbundenen Websites einen angemessenen Anti-Spam-Schutz zu bieten.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch CleanTalk finden sich in den Datenschutzhinweisen von CleanTalk Inc.: https://cleantalk.org/publicoffer#privacy
Zweck der Datenverarbeitung
Die oben beschriebenen Cookies werden benötigt, um einen technisch fehlerfreien Aufbau und eine optimierte Bereitstellung sowie die Sicherheit der Webseite und der Dienste zu gewährleisten. Sie werden außerdem eingesetzt, um die Funktionalitäten unseres Webshops sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach § 6 Nr. 4 i. V. m. § 6 Nr. 8 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.
Speicherdauer
Je nach Art der Cookies besteht eine unterschiedlich lange Speicherdauer. So werden einige Cookies bereits nach der jeweiligen Session gelöscht, andere jedoch für die Dauer von 360 Tagen gespeichert. Eine frühere Löschung dieser Cookies ist manuell jederzeit über den Browser möglich.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung widersprechen, indem Sie die Ausführung technisch notwendiger Cookies für unsere Website blockieren. Hierzu können Browser-Erweiterungen wie uBlock Origin (https://github.com/gorhill/uBlock/) oder Ghostery (https://www.ghostery.com/) verwendet werden. Widersprechen Sie der Nutzung der oben benannten Cookies, werden die Dienste unserer Website unter Umständen nicht fehlerfrei dargestellt.
Kontaktaufnahme
Beschreibung der Datenverarbeitung
Über unsere Webseite können Sie über ein Formular Kontakt mit uns und den jeweiligen Ansprechpartnern aufnehmen. Dabei speichern wir die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten:
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihren Vor- und Nachnamen
- das Datum und den Zeitpunkt der Kontaktaufnahme und
- die sonstigen in Ihrer Anfrage angegebenen personenbezogenen Daten.
Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage verwendet.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD, die Sie vor dem Absenden der Anfrage durch Ankreuzen einer Checkbox erteilen. Zielt die Kontaktanfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so stellt dies die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nach § 6 Nr. 5 DSG-EKD dar.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die über das Kontaktformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Widerrufsmöglichkeit
Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der E-Mail-Kommunikation gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Eine Fortführung der Konversation ist dann nicht mehr möglich.
Möchten Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wenden Sie sich bitte an:
Ledder Werkstätten gGmbH
Ledder Dorfstraße 65
49545 Tecklenburg-Ledde
info@ledderwerkstaetten.de